Sprechstrukturen: Klare Struktur, starke Wirkung – Rhetorik, die überzeugt!
Sprechstrukturen organisieren unsere Rede-Inhalte und damit die Art und Weise, wie wir Botschaften vermitteln wollen.
Von der 6-fachen Buchautorin und “Trainerin des Jahres” Tatjana Lackner erhältst Du coole Rhetorik-Tipps: Klar, umsetzbar & hundertfach erprobt.
1994 gründete die Kommunikations-Profilerin DIE SCHULE DES SPRECHENS in Wien. Diese ist zu einer Institution auf dem Sprechermarkt in Österreich, Deutschland und der Schweiz geworden.
Die Absolventen des Business Rhetorik Diploms freuen sich über hörbar bessere rhetorische Strategien im Berufsalltag. Im Bestseller “DIE KOMMUNIKATIONSGESELLSCHAFT – LACKNERS LABOR” verschränkt Tatjana Lackner analog und digital: In vielen Kapiteln finden sich erprobte Übungen. Weiterführende Inhalte verweisen auf diesen Podcast-Kanal. Ein sprachliches Vergnügen, das sich hörbar von anderen Podcasts abhebt
Sprechstrukturen organisieren unsere Rede-Inhalte und damit die Art und Weise, wie wir Botschaften vermitteln wollen.
Hier ist ein unterhaltsames Buzzword-Bingo-Quiz für Dein Besprechungs-Business! Bist Du bereits Meeting-Master? Welche Buzzwords beherrschst Du?
Wie erkennen wir manipulative Taktiken in Verhandlungen, Meetings oder in der Führungsebene? Welche subtilen Strategien nutzen Menschen mit diesen Eigenschaften, um ihre eigenen Ziele durchzusetzen – oft auf Kosten anderer? Und vor allem: Die dunkle Triade der Persönlichkeit – Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie – und ihr Einfluss auf das Business. Wie können wir uns davor schützen und souverän dagegenhalten?
In dieser Podcastfolge geht es um Moderationsfallen und welke Formulierungen, die Dir beim Podcasten oder als Host auf der Bühne helfen. Du erhältst jeweils drei bessere Alternativen, anstelle der Formulierung – die ab in den Papierkorb sollte. „Ähm” … „also” … STOP!
Fünf Moderationsfehler, die Du nicht machen solltest:
Stimme, Artikulation, Business-Rhetorik – auf meinem Kanal dreht sich alles darum, wie Du klarer, überzeugender und souveräner kommunizierst. Immer wieder erreichen mich spannende Hörerfragen, die ich heute in einer neuen Folge gerne beantworte!
🎙 Neue Podcast-Folge: Eure Fragen, meine Antworten! 🎙
Der Argumentationskompass ist eine rhetorische Sieben-Satz-Technik. Damit lassen sich sowohl Für als auch Wider eines Themas bestimmen, was allen im Raum Überblick garantiert. Er hilft Dir dabei selbst kontroversielle Meinungen einzubeziehen. In wenigen Sätzen zeigst Du mehrere Aspekte auf, was Dir eine objektive Moderatorenrolle verleiht. Gerade bei Podiumsdiskussionen oder in Talkrunden wirst Du zu Beginn häufig um ein Statement gebeten.
In meiner neuen Podcastfolge habe ich ein interaktives Rhetorik-Quiz zusammengestellt, das Deinen Kommunikationsstil auf die Probe stellt. 💬
In dieser Episode tauchen wir in die Welt der "Bridging-Methode" ein – eine Technik, die dabei hilft, auch bei schwierigen Fragen und Themen im Gespräch die Kontrolle zu behalten. Erfahre, wie Du durch gezielte Überleitungen Deine Botschaften souverän platzieren kannst, ohne auszuweichen.
Sowohl Halo-Effekt als auch der Horn-Effekt beeinflussen uns. Wie oft hat sich das “hotte Date”, die “geniale Bewerberin” oder der “Wunderwuzzi-Strategie-Berater" schon als Reinfall erwiesen. In dieser Podcastfolge gehen wir den beiden kognitiven Verzerrungen auf den Grund.
Adventkränzchen und Weihnachtsfeiern können tolle Events sein für Kunden oder Mitarbeiter, wenn die Redner die richtigen Worte wählen und nicht lahm sind. In dieser Podcastfolge geht es um die Dos & Don'ts bei Weihnachtsreden.
Denken & Sprechen hängen eng zusammen. Wer Kinder hat, sollte sowohl Sprache als auch Geisteshaltung der Medienhelden des eigenen Fortpflanzens immer wieder einer kritischen Prüfung unterziehen.