Revolutionäre Idee: “Hashtag Stammbuch”! Was gibt die neue Ära der Empfehlungen abseits von “Likes”, “Friends” und 👍 über Dich preis?
Kannst Du Dich noch an das Stammbuch oder Freundschaftsalbum aus der Kindheit erinnern? Okay, manche Einträge haben sich vielleicht nur gereimt, andere wiederum waren witzig, aber manche haben die eigene Persönlichkeit als Kind bereits gut beschrieben.
Von der Reformation bis ins 18. Jahrhundert waren diese Poesiealben in Mode. 300 Jahre lang gehörte es zum guten Ton sich Autogramme, Freundschaftsbekundungen oder Empfehlungen von sozial höherstehenden Personen einzuholen. Von Beethoven bis Mary Vetsera pflegten viele ihre Stammbücher.
Rufmanagement war uns eben schon immer wichtig. Im Gegensatz zu oberflächlichen Likes oder standardisierten Empfehlungen heutzutage, bietet das “Digitale Stammbuch” Raum für individuelle und tiefgreifende Gedanken. Nutzer können anderen einige Zeilen unter #Stammbuch schreiben, um ihre gemeinsamen Schnittpunkte, die persönliche Wertschätzung oder ihre Erfahrungen mitzuteilen. Diese digitalen Einträge dienen als aussagekräftigere Referenzen, die weit über die üblichen „Gefällt mir“-Buttons hinausgehen.
Wie geht es?
Auf der Businessplattform LinkedIn beispielsweise gibt es sogar eine eigene Rubrik “Empfehlungen”. Dort könnte bei einer geschätzten Person folgendes stehen:
#stammbuch: Dass Ferdinand als Gebietsleiter 200 Menschen führt, wissen hier viele. Ich erinnere mich noch gut an unseren privaten Segeltörn in Kroatien, der völlig schief ging: Wetter schlecht, Krankheiten an Bord, Probleme mit dem Boot, etc. Ferdinand hat leise die Führung übernommen und uns mit seiner besonnenen Art durch diese Krisen gebracht: Respektvoll, aufmunternd und mit Witz. Eine Führungskraft ist eben nicht nur dann Leader, wenn die Sonne scheint.
Die Vorzüge des #Stammbuchs liegen auf der Hand:
- Authentizität und Tiefe: Statt oberflächlicher Interaktionen nimmt #Stammbuch die Idee des Freundschaftsbuches wieder auf und ermöglicht tiefergehende Einblicke in die Persönlichkeit und die Fähigkeiten eines anderen Menschen.
- Vertrauenswürdige Empfehlungen: Durch die Möglichkeit, individuelle Gedanken und Erfahrungen zu teilen, entstehen glaubwürdige und aussagekräftige Referenzen, die anderen Nutzern bei wichtigen Entscheidungen helfen können.
- Einzigartiges Hashtag: Das #Stammbuch zeigt an, dass jemand einen persönlichen Eintrag hinterlässt, der Einblicke außerhalb des Jobs zulässt. Das fördert den Aufbau von echten Beziehungen und einzigartigen Netzwerken, die auf gegenseitigem Respekt, Wertschätzung und Vertrauen basieren. Nutzer genießen Gedankenfreiheit ohne Angst vor öffentlicher Kritik oder Missbrauch, da wir schließlich selbst bestimmen, was veröffentlicht werden soll.
Fazit: #Stammbuch verspricht, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir über Menschen denken, sie wahrnehmen und miteinander interagieren. Es ergänzt unser Rufmanagement und erinnert an die vielen liebgewonnenen Einträge in Freundschaftsbüchern aus der Kindheit. #Stammbuch ist ein Instrument zur Stärkung von Beziehungen und zur Förderung einer Kultur der Authentizität und Wertschätzung.