Am Montag, 25. Oktober, hat der Langenscheidt Verlag die Jugendwörter des Jahres 2021 für Deutschland vorgestellt. In einem viermonatigen Verfahren wurde aus 1,2 Millionen Vorschlägen ausgewählt und abschließend gevotet – und diese drei schrägen Wörter stehen nun auf den ersten Plätzen:
- cringe
- sus
- sheesh[1]
Tatjana hat ihre Student:innen gebeten, für die Boomer und Generation-X-Leser unter uns Beispielsätze zu bilden, damit auch wir wissen, was damit gemeint ist:
Beispiel: „Sheesh, Mama! Du bist total cringy! Dein Vorschlag kommt mir echt sus vor!“
Übersetzung: „O mein Gott, Mama! Du bist total peinlich! Dein Vorschlag kommt mir echt verdächtig vor!“
Was ist aktuell bei der Gen Z populär?
Der heimliche Favorit – zumindest in Tatjanas Uni-Klassen der jüngeren Semester – ist dieses Jahr „love-life“.
Beispiel: Jemandem fällt ein Brot mit der belegten Seite auf den Boden. Er ruft: „Love-Life!“
Übersetzung:Es ist passiert – aber hey, das Leben geht weiter. (ironisch:)
Die Formulierung “love-life” wirkt wie ein selbstberuhigendes Mantra, um die Situation und sich selbst auf den Arm zu nehmen.
Die Jugendwörter des Vorjahres waren übrigens:
- lost
- cringe (war da schon auf Platz 2)
- wild/wyld
Das österreichische Jugendwort des Jahres wird Mitte Dezember von der Gesellschaft für Österreichisches Deutsch (GSÖD) bekanntgegeben.[2] Im letzten Jahr fiel die Wahl auf: „Boomer“.
[1] Vgl.: https://www.langenscheidt.com/jugendwort-des-jahres, [zuletzt abgerufen am 29.10.2021].
[2] Vgl.: https://oewort.at/verfahren/, [zuletzt abgerufen am 29.10.2021].