Welche Elefanten umgeben Dich?

1. Juni 2022 von Tatjana Lackner, MBA

Immer wieder recherchiere ich auf interessanten Seiten, wie beispielsweise bedeutungonline.de, um etymologische Phänomene zu verstehen. 

Man erfährt dort, dass die Metapher “Elefanten im Raum”1 aus der Literatur kommt. Der russische Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski verwies einst auf eine Kurzgeschichte von Iwan Andrejewitsch Krylow, die 1814 erschien. Dabei geht es um einen Museumsbesucher, der sich gerne den kleinen Exponaten widmet. Sein Fokus ist so stark, dass er ausgerechnet das größte und bedeutendste Kunstwerk, den prächtig präparierten Elefanten, gar nicht wahrnimmt. 

Heute bedeutet “der Elefant im Raum”, dass jemand ein Problem, das für alle spürbar ist, ignoriert. Fabeldichter Krylow unterstellte diese Verhaltensweise dem Unterbewusstsein seines Museumsbesuchers aus der Geschichte. 

Egal, wo ich auf Reisen war: Von Kanada, über die USA, Großbritannien oder im kleinsten Winkel Australiens – überall versteht man die Metapher von “Is there an elefant in the room?” Immer beschreibt es ein offensichtliches Problem, das von niemanden angesprochen wird. Warum? – Manchmal aus politischer Korrektheit, etwa weil man bei heiklen soziokulturellen Themen nicht anstreifen möchte, oder weil Menschen schlicht mit dem Thema und seiner Auflösung überfordert sind. 

In Anlehnung an diese Metapher stelle ich im Coaching meinen Vorständen häufig die Frage, von welchen Elefanten sie persönlich umgeben sind. 

Denn: Sobald jemand eine Rednerbühne betritt, geht es los mit den Begutachtungen durch andere. Wer ist die? Wer glaubt der da vorne zu sein? Wie sieht er oder sie überhaupt aus?  

Bewertet werden wir immer. Die Frage ist nur, woran sich andere Menschen stoßen könnten? Gerade in den Medien erleben bereits wir Vorverurteilungen, da hat sich jemand noch nicht mal zu Wort gemeldet. Sobald das Bildinsert einen eigenwilligen Namen (gerne auch Doppelnamen) einblendet oder eine englische Berufsbezeichnung genannt wird (Head of XY für einen banalen Job), geht das Geraune in den Wohnzimmern los: “Schau mal, der Hausmeister heißt heute Facility Manager, sehr fesch, nicht?!” oder “Seit wann ist die Position des CRO im Unternehmen etwas anderes als Risikomanagement?” Der CRO (Chief Risk Officer) befasst sich mit den regulatorischen Themen und Bedrohungs-Szenarien rund um das Unternehmen. Damit teilt er sich seine Namensabkürzung mittlerweile immer öfter mit dem Chief Reputation Manager, der sich im Gegensatz dazu um alle Aktivitäten kümmert, die den tadellosen Ruf der Organisation betreffen oder gefährden können. 

Wer sich also schon vor seinem Medien- oder Redeauftritt überlegt, durch welche Elefanten er oder sie in Ungnade fallen könnte, der ist gut beraten und hat erfolgreich vorgedacht. Dieses “Worst-Case-Szenario“ hat nichts mit Schwarzmalerei zu tun, sondern mit sinnvoller Prävention. Ihr Reputationsmanagement und die damit verbundene Glaubwürdigkeit sollen keinen Schaden leidet.  

Sebastian beispielsweise weiß, dass er sanft übergewichtig ist und durch seine Größe und den dunklen Bart auf andere Menschen anfangs bedrohlich wirken kann. Deshalb kümmert er sich schon am Beginn seines Pitches und der anschließenden Firmenpräsentationen verstärkt um beziehungsbindende Maßnahmen. Er lächelt und überrollt die Kundschaft nicht mehr, wie früher in seinen Sturm-und-Drang-Jahren. Er arbeitet mit Pausenmanagement. 

Sibylle hat durch ihren Doppeldoktor vor dem Namen in der Vergangenheit schon öfters komische Reaktionen geerntet. Sie weiß heute, wie es wichtig ist, dass gerade sie sich um bodenständige Beispiele und nachvollziehbare Schlussfolgerungen bemüht, damit die Zuhörerschaft gedanklich bei ihr bleibt. 

Fazit: Nie geht es darum, einer Norm entsprechen zu wollen. Vielmehr ist die kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Elefanten wichtig, um von anderen richtig eingeschätzt und nicht abgestempelt zu werden.

1  https://www.bedeutungonline.de/was-bedeutet-die-redewendung-der-elefant-im-raum-bedeutung-definition-erklaerung-herkunft/ Stand Juni 2022  

Themen: Tatjana LacknerCoachingElefant im RaumMetapherReputatationsmanagement